Quadratisch, eckig: Gut! – der vielseitiger Kasten meiner Outdoor-Küche
Der Petromax k8 ist ein unverzichtbarer Bestandteil meiner Dutch Oven Sammlung, und obwohl ich ihn aus Gründen gekauft habe, die ich bis heute nicht genutzt habe, hat er sich dennoch als ein unglaublich vielseitiges und praktisches Kochgerät erwiesen. Ich habe ihn irgendwann vor Mai 2019 erworben – den genauen Zeitpunkt weiß ich leider nicht mehr. Damals war ich noch ein Fleischesser und war fasziniert von der Idee, dass der Deckel des k8 geriffelt ist und somit auch als Grillplatte verwendet werden kann. Ein Feature, das ich bis heute allerdings noch nicht genutzt habe. Aber auch ohne dieses Extra hat der k8 seinen Platz in meiner Outdoor-Küche mehr als verdient.
Kurzinfos Petromax k8
Maße (LxBxH in cm) | 34 x 24 x 14,5 |
nutzbares Volumen | 5,5 l |
Gewicht | 9,2 kg |
besonders geeignet für | Brote, Gratins, Lasagne und Kuchen |
Die perfekte Kastenform für Brot und Gratins

Zurzeit nutze ich den k8 am häufigsten zum Brotbacken. Dank der großzügigen Kastenform lassen sich darin wunderbar Baguettes und Brote backen. Besonders gerne verwende ich dafür die Baguetteformen von Petromax, die perfekt in den k8 passen und es ermöglichen, gleich mehrere Brote gleichzeitig zu backen. Das Brotbacken im Dutch Oven ist für meine Familie zu einem richtigen Ritual geworden. Mein Sohn findet es großartig, draußen das Feuer anzuzünden, und das Brot, das im k8 gebacken wird, schmeckt einfach fantastisch. Es hat eine knusprige Kruste und bleibt innen herrlich saftig.
Neben Brot gelingen im k8 auch Gratins hervorragend. Ein Gericht, das ich regelmäßig darin zubereite, ist Kartoffelgratin. Es ist einfach zuzubereiten und wird im k8 gleichmäßig gegart. Das Ergebnis ist immer ein Genuss, auch wenn mein erstes Kartoffelgratin im k8 nicht besonders gelungen ist. Das war Ende 2019, als wir mit großen Teilen der Familie die Ringdrainage um unser Haus gelegt haben. Zu Mittag habe ich die Truppe mit einem Kartoffelgratin aus dem petromax k8 und – ich glaube – Schichtfleisch aus dem ft6 verköstigt. Obwohl das Gratin nicht perfekt war, waren alle entweder hungrig oder höflich genug, es zu genießen. Heute gelingt mir das Gratin viel besser, und der k8 ist dabei eine große Hilfe.
Für die Zukunft plane ich, den k8 auch für andere Gerichte wie Enchiladas zu nutzen. Mit seiner rechteckigen Form bietet er sich ideal für Gerichte an, die in Schichten aufgebaut sind oder bei denen man eine größere Fläche zum Anrichten benötigt.
Einfach in der Handhabung und Pflege
Wie alle Produkte von Petromax ist auch der k8 einfach in der Handhabung und Pflege. Da ich bereits mehrere Dutch Ovens von Petromax besitze, kann ich das Zubehör, wie den Deckelheber oder Pfannenwender, problemlos auch für den k8 verwenden. Der Petromax k8 unterscheidet sich von meinen anderen Dutch Ovens vor allem durch seine Form und das fehlende Untergestell. Da er keine Füße hat, benötigt man ein Stapelrost (Artikel verlinken), wenn man ihn direkt ins Feuer stellen möchte. Ansonsten funktioniert er genauso zuverlässig wie die anderen Dutch Ovens und hält die Wärme hervorragend.
Ein weiterer Vorteil des Petromax k8 ist seine vielseitige Einsetzbarkeit. Im Vergleich zu den runden Dutch Ovens, die ich ebenfalls gerne nutze, bietet der k8 durch seine eckige Form einige Vorteile. Beispielsweise passt in den k8 oft etwas mehr hinein, je nach Gericht, und er eignet sich hervorragend für Gerichte, bei denen man eine rechteckige Form bevorzugt. Auch Brot in Kasten- oder Baguetteform gefällt uns besser, da die Scheiben gleichmäßiger sind und sich besser schneiden lassen.
Ein nützlicher Begleiter in der Outdoor-Küche
Obwohl der k8 bisher nur in unserem Garten zum Einsatz gekommen ist, kann ich mir gut vorstellen, ihn auch bei zukünftigen Outdoor-Aktivitäten zu nutzen. Sein Volumen ist groß genug, um auch für mehrere Personen zu kochen, und die rechteckige Form macht ihn ideal für Brot, Gratins und Schichtgerichte. Zudem ist er robust und pflegeleicht – perfekt für den Einsatz unter freiem Himmel.
Die Pflege des k8 ist genauso einfach wie bei den anderen Dutch Ovens von Petromax. Einmal eingebrannt, bildet sich mit jedem Mal kochen eine natürliche Patina, die das Gusseisen schützt und das Reinigen erleichtert. Nach jedem Einsatz reinige ich den k8 gründlich und reibe ihn mit neutralem Öl ein, um die Patina zu erhalten. So bleibt er rostfrei und einsatzbereit für das nächste Kochabenteuer.
Warum der Petromax k8 eine wertvolle Ergänzung ist

Rückblickend habe ich den k8 aus Gründen gekauft, die ich bis heute nicht genutzt habe. Trotzdem hat er sich als eine wertvolle Ergänzung zu meinem wachsenden gusseisernen Portfolio erwiesen. Seine Kastenform bietet eine hervorragende Alternative zu den runden Dutch Ovens, insbesondere wenn es um das Backen von Brot oder das Zubereiten von Gratins geht. Die rechteckige Form ist praktisch und vielseitig, und das Volumen des k8 ist ideal für meine dreiköpfige Familie – mit genug Raum für zusätzliche Portionen, falls wir Besuch haben.
Wenn du überlegst, deine Dutch Oven Sammlung zu erweitern oder einen vielseitigen Dutch Oven für verschiedene Gerichte suchst, dann kann ich den Petromax k8 nur empfehlen. Er ist robust, einfach in der Handhabung und bietet durch seine rechteckige Form zusätzliche Möglichkeiten, die runde Dutch Ovens nicht bieten. Ob für Brot, Gratins oder andere kreative Gerichte – der k8 wird dich nicht enttäuschen.
Und wer weiß, vielleicht werde ich eines Tages doch noch die Grillplatte auf dem Deckel ausprobieren. Bis dahin bleibt der k8 ein unverzichtbarer Begleiter in meiner Outdoor-Küche, der immer wieder aufs Neue begeistert.