Meine Leidenschaft für das Kochen im Dutch Oven begann 2015, kurz nach meiner ersten Begegnung mit dieser faszinierenden Kochmethode. Nachdem ich beim Kanadierkurs auf dem Timmeler Meer das erste Mal in den Genuss gekommen war, in einem Dutch Oven zu kochen (mehr dazu kannst du in meinem Blogbeitrag hier nachlesen), war ich so begeistert, dass ich mir kurz darauf meinen eigenen Dutch Oven zulegte. Die Entscheidung, welchen ich kaufen sollte, war jedoch alles andere als einfach.

Warum der Petromax ft6?

Dutch Oven Petromax ft6 im Einsatz

Nachdem ich mich ausführlich über verschiedene Modelle informiert hatte, standen der Petromax ft6 und der ft9 zur Auswahl. Beide Modelle haben den gleichen Durchmesser, aber der ft9 bietet mit seiner höheren Form mehr Volumen. Nach reiflicher Überlegung entschied ich mich für den ft6. Er ist nicht nur kleiner und damit handlicher, sondern auch etwas günstiger – ein wichtiger Faktor, da es mein erster Dutch Oven war und ich noch unsicher war, ob dieses Themenfeld überhaupt etwas für mich ist. Rückblickend kann ich sagen, dass es die richtige Entscheidung war.

Warum ich mich seither ausschließlich für Petromax entschieden habe, kannst du in meinem Blogbeitrag hier nachlesen.

2024: Das Jahr des Dutch Oven Kochens

Pilze in Sahnesauce im Petromax ft6

Im Jahr 2024 habe ich mir vorgenommen, jeden Sonntag für die Familie im Dutch Oven zu kochen. Auch wenn ich dieses Ziel nicht immer einhalten konnte, habe ich es doch geschafft, deutlich häufiger im Dutch Oven zu kochen als in den Jahren zuvor. Dabei habe ich festgestellt, dass es etwas ganz Besonderes ist, ein Gericht langsam und mit viel Hingabe in einem gusseisernen Topf zu garen. Irgendwie schmecken die Gerichte, die in einem Dutch Oven zubereitet werden, einfach besser. Woran das liegt, kann ich gar nicht genau sagen – vielleicht ist es die gleichmäßige Hitzeverteilung oder das besondere Aroma, das sich nur in einem gusseisernen Kochgeschirr entwickelt.

Der Petromax ft6: Einfach, robust und verlässlich

zwei Dutch Oven gestapelt

Der Petromax ft6 ist nicht nur einfach in der Handhabung, sondern verzeiht auch so ziemlich alles. Der einzige „Nachteil“ ist, dass man nach dem Essen nicht sofort auf dem Sofa entspannen kann – zuerst muss der Dutch Oven gereinigt und getrocknet werden. Aber das gehört eben dazu. Ich erinnere mich noch gut an den Anfang, als ich einmal dachte: „Och, eine Nacht kann der Dutch Oven doch wohl mal stehen bleiben.“ Die Antwort darauf ist ein klares „Nein“. Am nächsten Morgen hatte sich bereits Flugrost gebildet. Aber auch das war kein großes Problem: gründlich reinigen, neu einölen, und schon war der ft6 wieder einsatzbereit.

Für uns als dreiköpfige Familie ist der ft6 ideal. Er hat genau die richtige Größe, um genug Essen für zwei Mahlzeiten zuzubereiten – was schon eine Form von „MealPrep“ ist. So können wir am nächsten Tag die Reste genießen, ohne erneut kochen zu müssen. Besonders beeindruckt hat mich von Anfang an, wie gut der Dutch Oven die Temperatur hält. Natürlich kommt es vor, dass man bei längeren Garzeiten mal Grillbriketts nachlegen muss, aber dafür kann der Dutch Oven nichts – das liegt in der Natur des „Slow Cookings“.

Pflege und Reinigung des Petromax ft6

Drillinge Kartoffeln im Dutch Oven

Zur Pflege des Dutch Ovens werde ich sicher noch einen eigenen Blogbeitrag oder eine Seite schreiben. Aber kurz gesagt: Der ft6 ist pflegeleicht, solange man ihn sauber hält und nach jeder Reinigung mit neutralem Öl einreibt. So bleibt er rostfrei und bereit für den nächsten Einsatz. Mit der richtigen Pflege hält ein Dutch Oven ein Leben lang – oder sogar länger. Wer sich also einen ft6 zulegt, kann sicher sein, dass er ein robustes und langlebiges Kochgeschirr erhält.

Outdoor-Einsätze und Camping

Bis jetzt habe ich den ft6 noch nicht auf Campingausflüge mitgenommen, aber das könnte sich bald ändern. Mein Sohn hat schon mal nach einem Zeltausflug gefragt, und vielleicht kommt der Dutch Oven dann auch zum Einsatz. Natürlich muss man bedenken, dass der ft6 aus Gusseisen ist und daher ziemlich schwer – was ein einschränkender Faktor sein kann, wenn man unterwegs ist. Aber für einen gemütlichen Campingabend am Lagerfeuer wäre er sicherlich eine tolle Ergänzung.

Unverzichtbares Zubehör

Eines habe ich schnell gelernt: Ohne einen Deckelheber geht es nicht. Zuhause nutze ich außerdem immer eine flache Feuerschale, einen Anzündkamin und einen Pfannenwender, um den Dutch Oven sicher und bequem zu bedienen. Dieses Zubehör macht das Kochen mit dem Dutch Oven nicht nur einfacher, sondern auch sicherer.

Dutch Oven mit Deckelheber auf Feuerschale

Eines habe ich schnell gelernt: Ohne einen Deckelheber geht es nicht. Zuhause nutze ich außerdem immer eine flache Feuerschale, einen Anzündkamin und einen Pfannenwender, um den Dutch Oven sicher und bequem zu bedienen. Dieses Zubehör macht das Kochen mit dem Dutch Oven nicht nur einfacher, sondern auch sicherer.

Warum der Petromax ft6 perfekt für Einsteiger ist

Für alle, die gerade erst mit dem Dutch Oven Kochen beginnen, ist der Petromax ft6 die perfekte Wahl. Er hat die richtige Größe, um erste Erfahrungen zu sammeln, ohne gleich für eine ganze Fußballmannschaft kochen zu müssen. Er bietet genug Platz für verschiedene Gerichte, ist aber gleichzeitig handlich genug, um sich mit der Materie vertraut zu machen.

Aber Vorsicht: Wer einmal mit einem Dutch Oven angefangen hat, bleibt selten bei nur einem. Die Vielseitigkeit und das besondere Kocherlebnis machen schnell süchtig, und bald ist die Sammlung um weitere Modelle und Zubehörteile erweitert.

Fazit

mein Equipment aus Dutch Oven, Pfannen und weiterem Zubehör

Der Petromax ft6 ist für mich seit 2015 ein treuer Begleiter in der Küche und beim Outdoor-Kochen. Er ist robust, verlässlich und genau richtig für unsere kleine Familie. Ob für Einsteiger oder erfahrene Dutch Oven-Köche – der ft6 ist eine ausgezeichnete Wahl. Wer einmal die Faszination des Dutch Oven Kochens erlebt hat, wird diesen Topf nicht mehr missen wollen.