Warum pausierten die Dutch Oven ?

Seit 2019 standen meine Dutch Ovens weitgehend ungenutzt in der Ecke. Es gab keinen bestimmten Grund dafür – vielmehr war es, wie so oft, ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Erstens stellten meine Frau und ich unsere Ernährung auf vegetarisch um, was die Suche nach geeigneten Rezepten für den Dutch Oven anfangs erschwerte. Dann kam 2021 unser Sohn zur Welt, wodurch sich unsere Prioritäten verschoben haben. Das gemeinsame Kochen im Dutch Oven geriet dadurch in den Hintergrund, und die Töpfe wanderten in die Werkstatt, wo sie bis Anfang 2024 unbenutzt blieben. Doch dieses Jahr gibt es eine wahre Comeback Story: Die Dutch Ovens sind zurück in unserer Küche und werden endlich wieder regelmäßig genutzt!
Meine Sammlung an Dutch Oven
Meine Dutch Oven Sammlung umfasst Anfang Januar 2024 drei Modelle, alle von Petromax: den ft3, den ft6 und den ft12, sowie die große Kastenform k8. Zusätzlich besitze ich die Pfanne fp30t und eine Poffertjes-Form, ebenfalls von Petromax. Am häufigsten nutze ich den ft6, da er ideal für unseren 2 1/2 -Personen-Haushalt ist. Außerdem sind häufig Rezepte, die ich zur Inspirerung nutze, für diese Größe Dutch Oven geschrieben; so spare ich mir das Umrechnen auf einen den kleinen Dutch Oven.
Der letzte Einsatz in 2019
2019, während unserer Hausrenovierung, bot sich die perfekte Gelegenheit, meine Dutch Ovens ausgiebig zu nutzen. Zum Einzug wollte ich mich bei unseren fleißigen Helfern mit einem besonderen Essen bedanken. Die Dutch Ovens wurden mit einem köstlichen Kartoffel-Gratin im k8 und weiteren Gerichten befüllt. Es war ein herrliches Gefühl, für die hungrige Helferschar schmackhafte Speisen zuzubereiten. Die Atmosphäre war entspannt und gesellig, während der Duft der Gerichte durch die Luft strömte.

Als das Essen schließlich fertig war, versammelten wir uns alle um die Dutch Ovens. Es war ein besonderes Erlebnis, die Deckel zu heben und die dampfenden und duftenden Köstlichkeiten zum Vorschein zu bringen. Die Freude, das Essen direkt aus den Dutch Ovens zu schöpfen und gemeinsam zu verköstigen, war spürbar. Das Essen im Freien, die Gespräche und das Lachen schufen eine wunderbare Gemeinschaftserfahrung. Es war ein kulinarischer Genuss, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Die Comeback Story
Für das Jahr 2024 haben wir uns wieder einmal realistische und machbare Ziele gesetzt – eine Tradition, die meine Frau und ich jedes Jahr fortführen. Dabei haben wir immer im Blick, was uns wirklich Freude bereitet und was gut in unseren Alltag passt. Ein großes Thema in diesem Jahr ist für mich, die Dutch Ovens wieder regelmäßig zu nutzen. Die Idee dafür kam uns, als wir kurz vor dem Jahreswechsel die Familie zu einem verspäteten Weihnachtsessen eingeladen hatten. Für diesen Anlass hatte ich eine Suppe im brandneuen Petromax ft12 zubereitet, die bei allen super ankam. Die Zeit, die ich mit der Zubereitung verbracht habe, und das Lob meiner Familie waren die Initialzündung für meinen Vorsatz und die Comeback Story der Dutch Oven.
Es wurde mir wieder bewusst, wie viel Spaß mir das Kochen im Dutch Oven macht und wie lange ich die Töpfe schon nicht mehr wirklich genutzt hatte. Deshalb soll 2024 das Jahr werden, in dem ich meine Leidenschaft fürs Dutch Oven Kochen wieder voll auslebe und unsere Sammlung häufiger zum Einsatz bringe.
Neue Inspiration und Ideen
Es ist mittlerweile viel einfacher, vegetarische und vegane Rezepte zu finden oder Fleischgerichte durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen. Diese Vielfalt möchte ich nutzen, um neue Gerichte auszuprobieren. Zudem wird 2024 mein 40. Geburtstag gefeiert, und ich plane, diesen Anlass mit etwas Besonderem aus dem großen Dutch Oven zu feiern. Außerdem möchte ich mich verstärkt dem Backen widmen, da ich bisher zwar schon Brot gebacken habe, aber noch keinen Kuchen im Dutch Oven.
Praktische Herausforderungen
Eine Herausforderung, die ich angehen möchte, ist die Schaffung einer ergonomischeren Kochstelle. Aktuell muss ich auf den Boden, um zu kochen, was ich ändern möchte. Meine Idee ist, eine erhöhte Feuerstelle mit Pflanzringen zu bauen. Diese sollen als stabiler Sockel dienen, auf den eine Waschbetonplatte kommt. Ein weiterer, teilweise offener Pflanzring bietet dann Windschutz und angenehme Arbeitshöhe. Die optimale Stelle im Garten habe ich allerdings noch nicht gefunden.
Einladung zur Community
Ich freue mich über eure Tipps und Anregungen, besonders was den Bau der Feuerstelle und neue Rezeptideen angeht. Helft mir die Comeback Story fortzuschreiben Schreibt mir gerne eure Vorschläge oder teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren!
Comments are closed