Über mich und diesen Blog
Entdecke die Welt des Dutch Oven Kochens: Fleischlose Rezepte, authentische Erlebnisse und Outdoor-Kochen ohne Schnickschnack. Erfahre hier Hintergründe über mich und diesen Blog

Arno Ewen
Hi, ich bin 39 Jahre alt, verheiratet und Vater. Ich wohne im schönen Leer in Ostfriesland. Vor einigen Jahren stellte meine Frau ihre Ernährung auf vegetarisch um, und nach einiger Zeit entschied ich mich, es ebenfalls zu versuchen. Seit fast fünf Jahren lebe ich nun vegetarisch und genieße die Vielfalt dieser Küche.
Kochen war schon immer eine meiner Leidenschaften, besonders wenn es um umfangreiche und komplexere Rezepte geht. Ich lasse mich von komplizierten Gerichten nicht abschrecken – im Gegenteil, sie sind eine willkommene Herausforderung für mich.
Meine Outdoor-Küche unterscheidet sich jedoch von den typischen Influencer-Küchen, die man oft online sieht. Bei mir geht es authentisch zu: Es sieht aus wie in jeder anderen heimischen Küche, rustikal und ungezwungen. Hier wird mit Leidenschaft gekocht, ohne dass alles perfekt inszeniert sein muss.

Meine persönliche Dutch Oven Reise
Meine erste Begegnung mit dem Dutch Oven hatte ich im Sommer 2015 während eines Kanu-Lehrgangs. Unser Dozent lud uns ein, abends länger zu bleiben, um gemeinsam zu kochen. Obwohl ich mich nicht mehr an die genauen Gerichte erinnere, ist mir die Atmosphäre umso lebhafter in Erinnerung geblieben:
Wir schnitten gemeinsam Gemüse und bereiteten verschiedene Gerichte vor, während eine Pyramide aus Dutch Ovens über dem Feuer unser Abendessen langsam und verführerisch köchelte. Es war ein einzigartiges Erlebnis, das Gefühl von Gemeinschaft und das Kochen unter freiem Himmel haben mich sofort fasziniert. Schon damals wusste ich, dass ich so einen Dutch Oven unbedingt haben musste.
Mittlerweile besitze ich drei Dutch Oven, eine Kastenform, eine Pfanne und eine Poffertjes-Form, samt Zubehör. Diese vielseitigen Töpfe haben sich in meiner Küche zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt. Sie ermöglichen es mir, draußen zu kochen und die Natur voll auszukosten.

Warum dieser Blog?
Dieser Blog entstand aus dem Wunsch heraus, zu zeigen, dass man im Dutch Oven nicht nur Fleisch köstlich zubereiten kann.
Immer mehr Menschen möchten sich fleischlos oder sogar plant-based ernähren. Wenn man Freunde zum Grillen einlädt, gehören auch oft Gäste dazu, die auf Fleisch verzichten. Deshalb wächst der Bedarf an Rezepten, die auch diesen Gästen schmackhafte Optionen bieten.
Zudem möchte ich den Lesern vermitteln, dass man keine stylische Outdoor-Küche braucht, um draußen leckeres Essen zuzubereiten. Anders als viele Food-Influencer im Grillbereich, die oft auf perfekte Inszenierungen setzen, zeige ich, dass authentisches Kochen unter freiem Himmel auch in einer ganz normalen Umgebung möglich ist. Es geht darum, den Spaß und die Einfachheit des Kochens im Dutch Oven zu genießen, ohne viel Aufwand oder teure Ausrüstung.

„mhmm lecker“
Meine Frau


„Papas Essen schmeckt köstlich“
mein Sohn


„wann machen wir wieder Pizza draußen?“
mein Sohn
